Über Mobbing

Aktualisiert am 12.05.2018

Über Mobbing

Von Mobbing betroffen

In diesem Artikel habe ich ein paar interessante Daten und Fakten über Mobbing zusammengetragen. Von der ersten Entdeckung des Mobbings bis zum heutigen Tag sind fast 100 Jahre vergangen.

Was ist Mobbing?

Wikipedia definiert Mobbing wie folgt:

Mobbing oder Mobben steht im engeren Sinn für „Psychoterror am Arbeitsplatz mit dem Ziel, Betroffene aus dem Betrieb hinauszuekeln.“ Im weiteren Sinn bedeutet Mobbing, andere Menschen, in der Regel ständig bzw. wiederholt und regelmäßig, zu schikanieren, zu quälen und seelisch zu verletzen, beispielsweise in der Schule, am Arbeitsplatz, im Sportverein, im Altersheim, im Gefängnis und im Internet (Cyber-Mobbing). Typische Mobbinghandlungen sind die Verbreitung falscher Tatsachenbehauptungen, die Zuweisung sinnloser Arbeitsaufgaben, Gewaltandrohung, soziale Isolation oder ständige Kritik an der Arbeit.

 

Hier sieht man bereits, wie umfangreich die Thematik ist. Nicht nur am Arbeitsplatz, auch in Schulen, Vereinen oder im Internet wird gemobbt. Mittlerweile ist es zu einem allgegenwärtigen Thema geworden, gegen das aber nicht mit aller Entschiedenheit vorgegangen wird. Wie kam es dazu und gibt es vielleicht bald ein Gesetz gegen Mobbing?

 

Entwicklung des Mobbings

Das erste Mobbing wurde 1920 bei General Electric entdeckt. Dabei konnte bei einer Untersuchung festgestellt werden, dass meist die besseren Angstellten gemobbt wurden. Auch in einer Studie der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (2002) gab es 58,9% die angaben, aufgrund des Konkurrenzgedankens gemobbt zu werden. Außerdem waren Neid und die eigene Leistungsfähigkeit jeweils mit fast 40% zwei der meist genannten Gründe für Mobbing.

Den Hochrechnungen der Studie zur Folge gab es im Jahr 2000 1,053 mio. Mobbingopfer in Deutschland – das ist nur die Zahl der Personen die zur Zeit der Erhebung von Mobbing betroffen war. Rechnet man die Anzahl der ehemaligen Opfer mit ein, so kommt man auf eine Zahl von ca. 4,3 mio. Betroffene.

In meinen Augen eine erschreckende Bilanz, ist man sich bewusst wie viel Leid jeder einzelne ertragen muss. Der Österreicher Dr. Niedl sieht einen Grund für die derartige Entwicklung in der hierarchischen Unternehmenskultur, welche den Konkurrenz- und Machtgedanken fördert. Das ganze Interview von ihm findest du hier.

Aktuelle Daten und die Forschungslage

Der Mobbing-Report aus dem Jahr 2002 war die bisher einzige statistisch repräsentative Erhebung der Bundesregierung zum Thema Mobbing. Im nachfolgenden möchte ich dir ein paar interessante Daten der Studie präsentieren:

  • Die durchschnittliche Mobbingdauer beträgt 16,4 Monate
  • Über 55% der Opfer werden täglich bis mehrmals wöchentlich gemobbt
  • 72,2% der Betroffenen, werden erst von einer und im Laufe der Zeit von mehreren Personen gemobbt

Durch meine Erfahrungen als Opfer und Helferin bin ich der Ansicht, dass es zu wenig Untersuchungen gibt und die Aufklärung meist nur schleppend vorangeht. Auch die Rechtslage lässt ein gezieltes Vorgehen gegen Mobbing kaum zu. In Frankreich, sowie Serbien und den Skandinavischen Ländern, gibt es bereits Gesetze gegen Mobbing. Ob sich in Deutschland bald etwas ändert bleibt ungewiss, die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen haben jedenfalls einen Antrag auf ein Gesetz gegen Mobbing gestellt. Hier kannst du mehr darüber lesen.

Ich sehe es als ehemaliges Opfer als meine Aufgabe mich gegen Mobbing einzusetzen, Aufklärungsarbeit zu leisten und Betroffenen zu helfen.

 

Ich wünsche dir viel Erfolg auf deinem Weg!
Deine Anja 🙂